Wissenschaftliches Symposium mit dem Titel: „Techniken zur Nutzung virtueller Realität in Bauprojekten“

Im Rahmen der wissenschaftlichen Aktivitäten des Verbands der Techniker und Ingenieure der Araber in Österreich veranstaltete das Verwaltungsgremium am Samstag, den 3. Februar 2024, ein Dialogseminar im Jasmin Al-Sham Saal in Wien unter dem Titel: "Technologien zur Nutzung der virtuellen Realität in Bauprojekten". Die Veranstaltung wurde in Anwesenheit mehrerer Mitglieder des Verbands der Techniker und Ingenieure der Araber in Österreich abgehalten.

Zu Beginn der Sitzung begrüßte der Präsident des Verbands, Dr. Youssef Muslimani, die Anwesenden und betonte die Bedeutung der Kommunikation zwischen den Verbandsmitgliedern durch soziale und wissenschaftliche Veranstaltungen sowie die Organisation von Fachseminaren, um sie über wissenschaftliche und technologische Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und ihre Erfahrungen und Kenntnisse zur Anpassung an die Herausforderungen des Ingenieurarbeitsmarktes zu fördern. Er ermutigte die anderen Mitglieder, wissenschaftliche Vorträge über die neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen vorzubereiten, um sie in zukünftigen Seminaren zu präsentieren.

In diesem Seminar wurde eine praktische Erklärung vom Entwickler der Idee und des Programms, dem Ingenieur Alaa Ibrahim Al-Saadi, präsentiert. Dabei handelte es sich um eine elektronische Plattform, die fortschrittliches Programmieren verwendet, insbesondere die Virtual-Reality-Technologie, um die Interaktion und Kommunikation im Ingenieurteam von Bauprojekten zu verbessern. Die Bauprojektarbeiten wurden durch eine 360-Grad-Kamera dokumentiert, um eine digitale Kopie des gesamten Projekts zu erstellen. Dies ermöglicht dem Ingenieurteam einen schnellen Zugriff auf alle Bauphasen des Projekts und bietet eine innovative Methode zur Interaktion und Kommunikation zwischen Teammitgliedern, um den Bauprozess zu beschleunigen, die Arbeitsqualität zu verbessern und die Kosten zu senken.

Am Ende des Seminars dankte Dr. Youssef Muslimani, der Präsident des Verbands, den Anwesenden, den Mitgliedern des Vorstands und würdigte ihren Beitrag zum Erfolg dieser Veranstaltung. Er ehrte auch Ingenieur Alaa Al-Saadi und überreichte ihm eine Dankesurkunde und Anerkennung des Verbands für seine Bemühungen bei der Umsetzung dieses nützlichen virtuellen Programms. Die Veranstaltung endete mit einer festlichen Atmosphäre im Saal, in dem das Seminar stattfand, und vor allen Teilnehmern, die einige praktische Erfahrungen mit verschiedenen Blickwinkeln der vom Ingenieur entworfenen Simulation des Programms sammelten. Der Verbandspräsident drückte auch seinen herzlichen Dank an Professor Hassan Tatri, den Leiter des Arabischen Zentrums für Medien und interkulturelle Begegnungen, für die herausragende Medienberichterstattung über das Seminar aus.

Ein Symposium mit dem Titel „Die Zukunft der Ingenieursarbeit auf dem Golf- und europäischen Arbeitsmarkt und die Rolle des arabischen Ingenieurs“

Zusammenarbeit mit der Union Arabischer Technologen und Ingenieure in Österreich. Der Ausbildungs- und Entwicklungsausschuss des Verbindungsausschusses der Jordanian Engineers Association in Riad, Königreich Saudi-Arabien, veranstaltete ein Symposium mit dem Titel „Die Zukunft der Ingenieurarbeit in der Golfregion und auf den europäischen Arbeitsmärkten“. die Rolle des arabischen Ingenieurs“, in Anwesenheit des stellvertretenden Leiters der jordanischen Ingenieurvereinigung, Ingenieur Fawzi Massad. Der offizielle Sprecher des Saudi Council of Engineers ist Ingenieur Saleh Al-Amro und der Leiter der Union of Arab Technologists and Ingenieure in Österreich, Dr. Youssef Maslamani.
Zu Beginn des Treffens begrüßte Ingenieur Samer Kamal, Vorsitzender des Riad-Komitees, die Teilnehmer und betonte, wie wichtig es sei, das Symposium für Ingenieure abzuhalten und sie über die neuesten Entwicklungen im Beruf auf dem Laufenden zu halten.
Der stellvertretende Leiter des Engineers Syndicate, Ingenieur Fawzi Massad, überprüfte die Bemühungen des Engineers Syndicate bei der Ausbildung und Qualifizierung von Ingenieuren und der Eröffnung neuer Horizonte für die Ingenieursarbeit angesichts des großen technologischen Fortschritts und der Notwendigkeit, Ingenieure zu qualifizieren, um mit den Veränderungen Schritt zu halten Durch den Arbeitsmarkt auferlegt, erhöhen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und überwinden die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage, indem das Syndikat die Akademie der Ingenieure gründete. Für die Ausbildung und Entwicklung von Ingenieuren, die die Fähigkeiten von Ingenieuren entwickeln und ihre wissenschaftlichen und persönlichen Fähigkeiten diversifizieren werden integrierte Kurse und Kurse und über die elektronische Plattform, die mehr als 6.000 Schulungen enthält. Die Rolle der Gewerkschaft bei der Entwicklung des Bildungssektors wurde ebenfalls erörtert, indem sie Universitätskurse weiterverfolgte und zur Identifizierung neuer ingenieurwissenschaftlicher Spezialisierungsprogramme an Universitäten entsprechend den Marktbedürfnissen beitrug.
Der Präsident der Union Arabischer Technologen und Ingenieure in Österreich, Dr. Youssef Maslamani, überprüfte die Anforderungen der europäischen Märkte und forderte arabische Ingenieure auf, wettbewerbsfähig zu sein, indem sie sich selbst und ihre Fachkenntnisse weiterentwickeln und zusätzlich ihr Wissen erweitern moderne Technologie, damit sie mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes kompatibel ist und gleichzeitig die Sprache des Landes, in dem sie leben, erlernen und beherrschen.
Ingenieur Saleh Al-Amro, der offizielle Sprecher des Saudi Council of Engineers, sprach über die Dienstleistungen des Saudi Council of Engineers, Tests und Berufsakkreditierung für die Klassifizierung von Ingenieuren und die Anforderungen des Golfmarktes für Ingenieurberufe Ingenieure, die ihr Fachwissen und Wissen weiterentwickeln, um sich an den Golfmarkt anzupassen.
Auf dem Symposium wurden Themen im Zusammenhang mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes, den erforderlichen Fähigkeiten des Ingenieurs und den Auswirkungen der Technologie auf die Zukunft des Ingenieurmarkts erörtert.

Wissenschaftliches Symposium mit dem Titel: „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen“

Das wissenschaftliche Symposium der Union Arabischer Technologen und Ingenieure in Österreich unter Beteiligung und Ausrichtung der Union Arabischer Ärzte und Apotheker in Österreich mit dem Titel: „Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungen“. Dr. Tamam Kilani, Präsident der Union of Doctors and Pharmacists, eröffnete das Symposium mit einer Rede, in der er die Teilnehmer persönlich und virtuell begrüßte. Dr. Youssef Maslamani, Präsident der Union of Arab Technologists and Engineers in Austria, die die Sitzung aus der Ferne durchführte, hielt eine Rede in Er begrüßte die Teilnehmer und wies darauf hin, dass dieses Symposium Teil des Plans der Union zur Verbreitung der wissenschaftlichen Kultur sei. Außerdem gab er einen Überblick über die Themen des Symposiums, zu denen der potenzielle Nutzen künstlicher Intelligenz für die Menschheit, ihre hellen humanitären Aspekte und der Paradigmenwechsel gehören . Diese Technologie hat ihre Präsenz am Boden durchgesetzt, bis sie zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden ist, angefangen bei der Unterstützung bei der Navigation durch Städte und der Vermeidung von Verkehrsstaus bis hin zur Verwendung virtueller Assistenten, die uns hauptsächlich bei der Erledigung verschiedener täglicher Aufgaben unterstützen Werkzeug, das das Herzstück aller Branchen ist.
Anschließend sprach Dr. Ahmed Al-Haj Moussa, Direktor und Leiter der Abteilung Künstliche Intelligenz und Digital Assets bei PwC Österreich, in dem er künstliche Intelligenz, die Geschichte ihrer Entwicklung und die in der Methode der digitalen Logik und verwendeten Mechanismen untersuchte Künstliche Intelligenz, „Wie die Maschine denkt“, und der Entscheidungsprozess im Gehirn der Maschine, „Künstliches Denken“. Er sprach auch über (ChatGPT), eine Abkürzung für den Begriff „Chat Generative Pre-trained Transformer“, ein vom Unternehmen (Open AI) entwickeltes Verarbeitungsmodell natürlicher Sprache, das auf dem GPT-3-Modell basiert, und basiert auf der Verarbeitung natürlicher Sprache, die durch Intelligenztechnologie gesteuert wird. Künstliche Intelligenz, die es uns ermöglicht, menschenähnliche Gespräche zu führen, wie beispielsweise ein transformatorbasiertes Sprachmodell, das Deep-Learning-Techniken verwendet, um menschenähnlichen Text zu generieren. (ChatGPT) wird anhand eines riesigen Datensatzes von von Menschen erstellten Texten trainiert und kann kohärente und ansprechende Antworten auf verschiedene Fragen erstellen und bei einigen Aufgaben helfen, beispielsweise beim Schreiben von E-Mails, Artikeln und anderen Aufgaben ... Dr. Hajj Musa sprach ebenfalls dass der Arbeitsmarkt und der Investitionsbereich der künstlichen Intelligenz sehr schnell wachsen und es einen qualitativen Wandel und einen deutlichen Wandel bei Computern, Robotern und anderen intelligenten Geräten geben wird, um Entscheidungen zu treffen, bei der Planung zu helfen, die Kommunikation zu verbessern, und die Kreativität in der Welt der Zukunft unterstützen.
Dr. Bilal Haj Najib, ein auf Netzhauterkrankungen spezialisierter Augenarzt an der Abteilung für Augenheilkunde des Universitätsklinikums (AKH) in Wien/Österreich, hielt seinen Vortrag „Anwendungen künstlicher Intelligenz bei Netzhauterkrankungen“. Er begann mit der Frage: „Was kann KI für die Medizin tun?“ Er gab Beispiele für einige Anwendungen künstlicher Intelligenz bei Radiologen und Dermatologen und stellte dann Modelle für den Einsatz von Programmen vor, die auf künstlicher Intelligenz basieren und derzeit für Netzhauterkrankungen wie diabetische Retinopathie und senile Makulopathie verfügbar sind, und demonstrierte deren Bedeutung hinsichtlich ihrer Genauigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Nutzen.
Zum Abschluss des Symposiums beantworteten die beiden Referenten im Saal zusätzlich zu den über die Plattform „Microsoft-Teams“ gestellten Fragen die Fragen des Publikums, die von Begeisterung und Interaktion geprägt waren. Dr. Maslamani dankte und würdigte im Namen der Union der Arabischen Technologen und Ingenieure in Österreich die Vortragenden und Teilnehmer, darunter den Ingenieur Khaled Al-Ananzeh, Leiter des Jordanian Engineers Syndicate in Ajloun, und andere, die den Dialog zu diesem schönen Thema bereicherten Abend.
Dr. Maslamani dankte auch allen Medienschaffenden, die zur Medienberichterstattung dieses Symposiums beigetragen haben, nämlich Talal Mortada, Hassan Tatary, Ayman Wahdan, Hala Maghawry, Doaa Abu Saada, Doaa Alsyed, Almortada Kunst, AustroArabNews.